Die Gesundheit in die eigenen Hände nehmen
Als Prothesenträger:in ist es wichtig, dass Du Deine Gesundheit selbst in die Hand nimmst. Denn niemand kennt Deine Bedürfnisse und Deinen Körper so gut wie Du selbst. Du hast in der Schweiz das Recht, Dir Deine:n Orthopädietechniker:in und das Sanitätshaus selbst auszusuchen und aktiv bei der Auswahl Deiner Prothese mitzubestimmen.
Mündige:r Patient:in
Ein:e mündige:r Patient:in zu sein, bedeutet, gut informiert zu sein und bei Entscheidungen mitzureden. Es ist immer von Vorteil, Dich über Deine Erkrankung, Therapieoptionen und Patientenrechte eigenständig zu informieren. So kannst Du besser und klarer mit Deinem:Deiner Arzt:in und anderen Gesundheitsdienstleistern kommunizieren. Dies trägt zu einer besseren Versorgung und zu erheblich mehr Lebensqualität bei.
Sanitätshauswechsel
Wenn Du mit der Versorgung unzufrieden bist und Dein aktuelles Sanitätshaus bzw. dein:e Techniker:in nichts daran nach Rücksprache ändern kann, besteht die Möglichkeit das Sanitätshaus zu wechseln, auch wenn der Prothesenbau bereits begonnen hat. Achte darauf, dass das neue Sanitätshaus Vertragspartner Deiner Krankenkasse ist, damit die Kosten, gegebenenfalls auch etwas verzögert, übernommen werden. Es ist wichtig, dass Du in den Auswahlprozess Deiner Prothese eingebunden wirst und Deine Bedürfnisse berücksichtigt werden. Wenn die Krankenkasse eine ungeeignete Prothese genehmigt, kannst Du Widerspruch einlegen.
Deine Gesundheit steht im Vordergrund
Indem Du aktiv mitwirkst und Deine Rechte kennst, kannst Du sicherstellen, dass Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden stets im Vordergrund stehen. Du bist kein:e passive:r Empfänger:in, sondern ein:e informierte:r und engagierte:r Partner:in in Deiner eigenen Gesundheitsversorgung.
Dazu gehört manchmal etwas Mut, aber es lohnt sich!