Copy
Was Du für Deine Gesundheit tun kannst
Was Du für Deine Gesundheit tun kannst
„Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.“ Dieses Zitat stammt von Sebastian Kneipp. Er war Priester und ist vor allem durch seine Kaltwassertherapie (Kneipp-Kur) bekannt geworden. Und nach all der Zeit ist sein Zitat immer noch aktuell. Um fit und gesund zu bleiben, muss man auf sich und seinen Körper achtgeben.
Die vier Säulen der Gesundheit
Es ist einfach, etwas für sich und seine Gesundheit zu tun. Nicht nur Ernährung und Bewegung, sondern auch Entspannung und ein gutes soziales Umfeld tragen zu einer ganzheitlichen Gesundheit bei.
1. Lebensmittelvielfalt genießen
Nutze die Lebensmittelvielfalt und esse abwechslungsreich. Wähle überwiegend pflanzliche Lebensmittel.
2. Gemüse und Obst – nimm „fünf am Tag“
Genieße mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst am Tag. Zur bunten Auswahl gehören auch Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen, Bohnen und (ungesalzene) Nüsse.
3. Vollkorn wählen
Bei Getreideprodukten wie Brot, Nudeln, Reis und Mehl ist die Vollkornvariante die beste Wahl für Deine Gesundheit.
4. Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen
Milch und Milchprodukte wie Joghurt und Käse können täglich gegessen werden, Fisch hingegen ein- bis zweimal pro Woche. Wenn Du Fleisch essen möchtest, dann nicht mehr als 300 bis 600 g pro Woche.
5. Gesundheitsfördernde Fette nutzen
Bevorzuge pflanzliche Öle, wie beispielsweise Rapsöl, und daraus hergestellte Streichfette. Vermeide versteckte Fette. Fett steckt oft „unsichtbar“ in verarbeiteten Lebensmitteln wie Wurst, Gebäck, Süßwaren, Fast Food und Fertigprodukten.
6. Zucker und Salz einsparen
Mit Zucker gesüßte Lebensmittel und Getränke sind nicht empfehlenswert. Vermeide diese möglichst und setze Zucker sparsam ein. Spare Salz und reduziere den Anteil salzreicher Lebensmittel. Würze lieber kreativ mit Kräutern und Gewürzen.
7. Am besten Wasser trinken
Trinke rund eineinhalb Liter jeden Tag. Am besten Wasser oder andere kalorienfreie Getränke wie ungesüßten Tee. Zuckergesüßte und alkoholische Getränke sind nicht empfehlenswert.
8. Schonend zubereiten
Gare Lebensmittel so lange wie nötig und so kurz wie möglich, mit wenig Wasser und wenig Fett. Vermeide beim Braten, Grillen, Backen und Frittieren das Verbrennen von Lebensmitteln.
9. Achtsam essen und genießen
Gönne Dir eine Pause für Deine Mahlzeiten und lass Dir Zeit beim Essen.
10. Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben
Vollwertige Ernährung und körperliche Aktivität gehören zusammen. Nicht nur regelmäßiger Sport ist hilfreich, sondern auch ein aktiver Alltag, in dem Du zum Beispiel öfter zu Fuß gehst oder Velo fährst.
Gib auf Dich acht! Entscheide Dich für Dein eigenes Wohlbefinden und für Deine eigene Gesundheit. Du kommst alleine nicht weiter? Dann such Dir professionelle Hilfe. Es lohnt sich!
Ähnliche Artikel
1 of 4