Technologiebasierte Innovation, inspiriert durch Menschen

Unsere Designphilosophie beginnt mit den Prothesentragenden: Welche Probleme haben Menschen, die täglich Prothesen tragen, die durch Technologie verbessert werden können?


Diese Frage treibt uns an, weiterhin Technologien zu entwickeln, die den Standard für Prothesentragende anheben und die Branche voranbringen.

Herausforderungen für Menschen mit Beinprothesen

Eine Amputation der unteren Gliedmaßen kann die Gangdynamik beeinträchtigen und, neben anderen Komorbiditäten, die Belastung der kontralateralen Seite erhöhen. Gonarthrose ist bei Unterschenkelamputierten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung 17-mal häufiger. Bei Menschen, die Aufgrund von Diabetes mellitus oder Gefäßerkrankungen amputiert wurden, kann die erhöhte Belastung auch zu Fußulzera führen, die möglicherweise eine weitere Operation erfordern.

Pro-Flex® - ein Schritt in die richtige Richtung

Im Vergleich zu herkömmlichen energierückgebenden Füßen sind die Pro-Flex-Füße so konzipiert, dass sie eine außergewöhnliche mechanische Kraft und einen großen Bewegungsspielraum im Knöchelbereich erzeugen, um die seitliche Belastung des Fußes zu verringern.

Die möglichen gesundheitlichen Vorteile über die gesamte Lebenszeit liegen auf der Hand.

Die Pro-Flex-Füße sind die neueste Innovation in der Entwicklung der Prothesentechnologie. Der in den 1980er Jahren entwickelte Flex-Foot war der erste energierückgebende Prothesenfuß aus Karbonfaser und stellte eine enorme Verbesserung der Lebensqualität gegenüber dem vorherigen Standard, den SACH-Füßen, dar. Össur erwarb Flex-Foot im Jahr 2000 und brachte, auf dieser Technologieplattform aufbauend, den Pro-Flex Pivot heraus, der die Grundlage für die Technologieplattform der Pro-Flex-Familie bildete. Seitdem hat sich die Pro-Flex-Familie mit Blick auf unterschiedliche Prothesentragende und deren Bedürfnisse erweitert.

Die Pro-Flex DNA


Innovative Sohlenfeder

Der volle Vorfußhebel und das innovative Design der Sohlenfeder tragen zu einem flüssigeren und natürlicheren Übergang vom Fersenauftritt bis zum Zehenabstoß bei als bei einem herkömmlichen Fuß, der Energie speichert und zurückgibt.

Einzigartiges 3-Feder-Design

Alle Pro-Flex-Füße verwenden eine gemeinsame Fußplatte und ein spezielles 3-Feder-Design, das den Bewegungsumfang und die Energierückgabe im Vergleich zu einem herkömmlichen energierückgebenden Prothesenfuß verbessert.

Für jeden der richtige Fuß

Jeder Pro-Flex-Prothesenfuß wird mit Blick auf die verschiedenen Prothesentragenden und ihre individuellen Herausforderungen entwickelt. Faktoren wie Körpergröße, Aktivitätsniveau und Lebensstil sind wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Fußes.

Unsere Prothesenfüße


Angefangen hat alles mit dem Pro-Flex Pivot, bei dem das 3-Feder-Design verwendet wurde, das die Grundlage der Pro-Flex-DNA bildet. In 2024 haben wir den Pro-Flex Terra auf den Markt gebracht, mit neuen Innovationen wie vorkomprimierten Federn und einer abnehmbaren Fußkosmetik. Alle Pro-Flex-Füße werden mit Blick auf spezifische Benutzerprofile entwickelt und nutzen eine ausgeklügelte Technik, um die spezifischen Probleme Prothesentragenden zu lösen.

Zum Lesen klicken

Pro-Flex Pivot

Schont die kontralaterale Seite

Zum Lesen klicken

Pro-Flex XC & Pro-Flex XC Torsion

Für aktive Prothesentragende

Zum Lesen klicken

Pro-Flex LP Align

Bis zu 7 cm verstellbare Absatzhöhe

Zum Lesen klicken

Pro-Flex Terra

Ein Fuß. Jeden Tag. Überall.

Zum Lesen klicken

Pro-Flex LP & Pro-Flex LP Torsion

Bei niedriger Aufbauhöhe

Zum Lesen klicken

Pro-Flex ST

Alltäglicher Gebrauch

Zum Lesen klicken

Pro-Flex Modular

Ablängbares Karbonblatt

Unity für alle

Ganz gleich, ob eine Ober- oder Unterschenkelprothese, eine niedrig- oder hochaktive, mechanische oder mikroprozessorgesteuerte Lösung benötigt wird, die kniekappenfreie Unity-Vakuumlösung bietet die Flexibilität, eine Vielzahl von Össur-Füßen und -Knien zu kombinieren, um die gewünschte Ausstattungskombination für jeden einzelnen Prothesentragenden zu erreichen.

Das Hinzufügen einer kniekappenfreien Vakuumlösung zu einer Prothese mit einem Seal-In-Liner führt zu:

  • Reduzierte Hubbewegungen 3,4,5
  • Geringere Volumenschwankungen 10,14
  • Verbessertes Gleichgewicht 15
  • Geringeres Sturzrisiko 15,16

Unity wurde mit Blick auf den Komfort der Prothesentragenden entwickelt und kontrolliert das Stumpfvolumen, indem es Schwankungen im Stumpf reduziert und den Sitz des Schaftes für mehr Komfort verbessert.

Hinweis: Unity ist nicht für Pro-Flex LP Align, Pro-Flex Terra und Pro-Flex Modular erhältlich.

Mehr erfahren


Für weitere Informationen zu unseren Pro-Flex Füßen, fülle bitte das Formular aus.

required message
Germany
Quellen

  1. W. L. Childers and S. R. Wurdeman, “Chapter 42: Transtibial Amputation: Prosthetic Management,” in Atlas of Amputations and Limb Deficiencies, vol. 2016, American Academy of Orthopaedic Surgeons.  
  2. M. D. Muller, “Chapter 46: Transfemoral Amputation: Prosthetic Management,” in Atlas of Amputations and Limb Deficiencies, American Academy of Orthopaedic Surgeons, 2016. 
  3. W. J. Board, G. M. Street, and C. Caspers, “A comparison of trans‐tibial amputee suction and vacuum socket conditions,” Prosthet. Orthot. Int., vol. 25, no. 3, pp. 202–209, Jan. 2001, doi: 10.1080/03093640108726603. 
  4. B. J. Darter, K. Sinitski, and J. M. Wilken, “Axial bone–socket displacement for persons with a traumatic transtibial amputation: The effect of elevated vacuum suspension at progressive body-weight loads,” Prosthet. Orthot. Int., p. 0309364615605372, Sep. 2015, doi: 10.1177/0309364615605372.  
  5. G. K. Klute, J. S. Berge, W. Biggs, S. Pongnumkul, Z. Popovic, and B. Curless, “Vacuum-Assisted Socket Suspension Compared With Pin Suspension for Lower Extremity Amputees: Effect on Fit, Activity, and Limb Volume,” Arch. Phys. Med. Rehabil., vol. 92, no. 10, pp. 1570–1575, Oct. 2011, doi: 10.1016/j.apmr.2011.05.019. 
  6. Safari, M. R. & Meier, M. R. Systematic review of effects of current transtibial prosthetic socket designs-Part 1: Qualitative outcomes. J. Rehabil. Res. Dev. 52, 491–508 (2015).  
  7. Gholizadeh, H., Abu Osman, N. A., Eshraghi, A. & Ali, S. Transfemoral prosthesis suspension systems: a systematic review of the literature. Am. J. Phys. Med. Rehabil. 93, 809–823 (2014).  
  8. Gholizadeh, H., Abu Osman, N. A., Eshraghi, A., Ali, S. & Razak, N. A. Transtibial prosthesis suspension systems: systematic review of literature. Clin. Biomech. Bristol Avon 29, 87–97 (2014).  
  9. Highsmith, M. J. & Highsmith, J. T. Chapter 56: Skin Problems in the Amputee. in Atlas of Amputations and Limb Deficiencies 677–696 (American Academy of Orthopaedic Surgeons, 2016).  
  10. Baars, E. C. T. & Geertzen, J. H. B. Literature review of the possible advantages of silicon liner socket use in trans-tibial prostheses. Prosthet. Orthot. Int. 29, 27–37 (2005).  
  11. Dickinson, A. S., Steer, J. W. & Worsley, P. R. Finite element analysis of the amputated lower limb: A systematic review and recommendations. Med. Eng. Phys. 43, 1–18 (2017).  
  12. Klute, G. K., Glaister, B. C. & Berge, J. S. Prosthetic liners for lower limb amputees: a review of the literature. Prosthet. Orthot. Int. 34, 146–153 (2010).  
  13. K. Carroll, “Lower Extremity Socket Design and Suspension,” Physical Medicine and Rehabilitation Clinics of North America, vol. 17, no. 1, pp. 31–48, Feb. 2006, doi: 10.1016/j.pmr.2005.11.001.  
  14. J. Goswami, R. Lynn, G. Street, and M. Harlander, “Walking in a vacuum-assisted socket shifts the stump fluid balance,” Prosthet. Orthot. Int., vol. 27, no. 2, pp. 107–113, 2003.  
  15. C. B. Samitier, L. Guirao, M. Costea, J. M. Camós, and E. Pleguezuelos, “The benefits of using a vacuum-assisted socket system to improve balance and gait in elderly transtibial amputees,” Prosthet. Orthot. Int., vol. 40, no. 1, pp. 83–88, Feb. 2016, doi: 10.1177/0309364614546927.  
  16. N. J. Rosenblatt and T. Ehrhardt, “The effect of vacuum assisted socket suspension on prospective, community-based falls by users of lower limb prostheses,” Gait Posture, vol. 55, pp. 100–104, Jun. 2017, doi: 10.1016/j.gaitpost.2017.03.038.  
  17. S. Ali, N. A. Abu Osman, M. M. Naqshbandi, A. Eshraghi, M. Kamyab, and H. Gholizadeh, “Qualitative study of prosthetic suspension systems on transtibial amputees’ satisfaction and perceived problems with their prosthetic devices.,” Arch. Phys. Med. Rehabil., vol. 93, no. 11, pp. 1919–23, Nov. 2012.