Experten-Interview: Wirkprinzip von Entlastungsorthesen
Wie wirkt eine Entlastungsorthese und warum ist das Zugsystem besser als das Drucksystem? Matthias Meyer, Orthopädietechniker & Össur Verkaufsleiter Orthetik Deutschland, beantwortet Eure Fragen zum Wirkprinzip.
Bei Kniearthrose werden Entlastungsorthesen wie die Unloader One® X empfohlen. Was genau bewirken diese im Kniegelenk?
Bei Arthrose handelt es sich um Gelenkverschleiß durch Knorpelabbau. Der Knorpel, der zwischen den Gelenken wie ein Stoßdämpfer wirkt, wird immer mehr abgetragen. Dies ist vergleichbar mit einem Autoreifen, dessen Profil sich durch Belastung und Alterung immer mehr abnutzt. Fehlt der schützende Knorpel, reiben die Gelenkareale aneinander, was zu starken Schmerzen führt.
Zu den häufigsten Ursachen der Kniearthrose zählen Fehlstellungen wie O- und X-Beine. Diese Fehlstellung überlastet den Meniskus und die Gelenke. Bei O-Beinen wird die innere (mediale) Seite und bei X-Beinen die äußere (laterale) Seite zu stark beansprucht. Deshalb tritt Arthrose in den meisten Fällen nur an einer Knieseite auf. Menschen mit O-Beinen haben zumeist auf der inneren Knieseite Schmerzen und bei X-Beinen ist vor allem die äußere Knieseite betroffen.
Genau hier, bei der Ursache, setzt das Wirkprinzip der Unloader One® X an. Die Orthese besteht aus einem Gelenk und zwei Zuggurten. Über den Zug der Gurte wird ein künstlicher Gelenkspalt erzeugt. Die betroffenen Gelenkbereiche werden auseinandergezogen und die Knochen reiben nicht mehr aneinander. Dadurch kann eine sofortige Schmerzlinderung erreicht werden.
Warum ist ein Orthesentest sinnvoll?
Besonders sinnvoll ist der Test einer Orthese, wenn Du bereits viele konservative Ansätze ausprobiert hast und diese bisher keinen oder nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben. Du kannst Dich selbst von der Schmerzlinderung und der Entlastung durch eine Knieorthese überzeugen und ausprobieren, ob eine Orthese das richtige Hilfsmittel für Dich ist. Die Orthopädietechnikerin bzw. der Orthopädietechniker im Sanitätshaus erklärt Dir die Funktionen von Hilfsmitteln bei Kniearthrose. Dort hast Du die Möglichkeit, Fragen zu stellen und kannst Dir völlig unverbindlich ein eigenes Bild machen. Dieser kostenlose Service der Sanitätshäuser ist eine gute Möglichkeit, die Vorteile von orthopädischen Hilfsmitteln kennenzulernen.
Welche Beweggründe haben die Arthrose-Betroffenen?
Die Testperson nimmt vorrangig wegen Kniebeschwerden am Orthesentest teil. Idealerweise wurde die Diagnose Kniearthrose bereits von einer Ärztin bzw. einem Arzt gestellt. Die meisten interessiert, ob sich durch eine Orthese eine Knie-OP hinauszögern lässt. Sie wollen Zeit gewinnen. Eine Knieorthese kann hierbei aufgrund der Schmerzlinderung und Entlastung unterstützen. Ob eine Orthese hierbei das individuell passende Hilfsmittel ist, lässt sich durch einen Orthesentest prüfen. Eine medizinische Diagnose gibt es im Sanitätshaus aber nicht. Diese erfolgt immer durch die Ärztin bzw. den Arzt.
Was ist bei diesem Zugsystem anders als bei anderen Knieorthesen?
Auf den Punkt gesagt: Zug statt Druck. Össur Entlastungsorthesen arbeiten mit Zug, damit die betroffenen Gelenke nicht mehr aneinander reiben. Dagegen basieren herkömmliche Knieorthesen auf dem Druckprinzip. Bei diesen wird durch das Orthesengelenk auf die Innen- und Außenseite des Kniegelenks Kraft ausgeübt, um das Bein in eine gerade Position zu drücken. Der entscheidende Unterschied ist, dass bei Össur Knieorthesen eine Entlastung durch Zug erfolgt.
Was ist das Besondere am 3-Punkt-Wirkprinzip von Össur?
Der biomechanische Zug der Gurte von Punkt 1 und 2 zu Punkt 3 bewirkt eine Öffnung des betroffenen Gelenkspalts. Das Orthesengelenk befindet sich auf der betroffenen Seite.
Das Zugprinzip wirkt nur, wenn das Kniegelenk beansprucht wird und eine Entlastung erforderlich ist. Zum Beispiel, wenn Du einen Schritt machst und das Bein in die Kniestreckung bringst. Genau dann entlastet die Orthese das Gelenk. Wenn Du sitzt und Dein Knie im 90-Grad-Winkel entlastet ist, braucht Dein Knie keine Unterstützung und die Orthese übt keine Funktion aus. Erst, wenn Du aufstehst, wirkt das Zugssystem wieder auf das Kniegelenk. Bei einer Orthese mit Drucksystem wirkt die Kraft dagegen dauerhaft, auch wenn keine Unterstützung nötig ist. Dies kann den Tragekomfort einschränken.

Wirkt die Orthese bei allen Aktivitäten?
Ja, immer wenn das Kniegelenk in Streckung geht. Besonders entlastet Dich die Orthese bei den typischen Arthrose-Beschwerden, zum Beispiel wenn Du die Treppe hinuntergehst, einen Berg herabwanderst oder lange spazieren gehst.
Wird durch die Entlastung nicht meine Muskulatur abgebaut?
Nein, im Gegenteil. Das passiert nur bei immobilisierenden, starren Orthesen, die nach Verletzungen eingesetzt werden. Hier ist die Ruhigstellung das Therapieziel und die Muskeln können sich abbauen, weil die Orthese die „Arbeit“ übernimmt. Unser Ziel ist es aber, dass Du Dich dank der Entlastungsorthese mehr bewegst. Die Orthese übernimmt die Entlastung, aber nicht die Funktion der Muskulatur.
Aufgrund der erzielten Schmerzlinderung kannst Du wieder aktiver sein. Dadurch werden die Muskeln also sogar gestärkt. Eine stärkere Muskulatur hat dann einen noch besseren Effekt.
Schmerzlinderung = mehr Bewegung = mehr Muskeln = weniger Schmerzen
Was bewirkt eine Entlastungsorthese auf Dauer?
Bewegung ist das A und O bei Kniearthrose. Denn der Knorpel wird besser versorgt und Deine gesamte Muskulatur wird kräftiger. Dies wirkt sich positiv auf den gesamten Bewegungsapparat und die Gelenkfunktionen aus. So kannst Du idealerweise wieder Dinge tun, die vorher aussichtslos waren.
Eine Entlastungsorthese hat damit nicht nur einen sofort spürbaren Effekt, sondern auch eine langfristige Auswirkung auf Deine Mobilität und Deine Lebensqualität.
Dies bedeutet nicht, dass Du die Entlastungsorthese rund um die Uhr tragen musst. Im Verlauf steuern die Anwenderinnen und Anwender selbst, wann sie die Entlastung brauchen, zum Beispiel nur beim Wandern. Am Anfang wird die Orthese länger getragen. Wenn die Kondition sich verbessert, dann nur bei Bedarf.
Kann eine Knieorthese eine Knie-OP verhindert?
Dies lässt sich nicht vorhersagen, da die Beschwerden und die körperliche Situation bei jedem Arthrose-Betroffenen unterschiedlich sind. Aber eine Knieorthese wie die Unloader One® X ist der ideale Begleiter, um eine Knie-Operation hinauszuzögern. So entscheidet nicht der Schmerz über den Zeitpunkt einer OP, weil „nichts mehr geht“, sondern Du selbst, wenn Du bereit dazu bist.
Ist die Unloader One® X die richtige Orthese für meine Beschwerden?
Welche Knieorthese für Dich die richtige ist, kannst Du bei einem Orthesentest im Sanitätshaus herausfinden. Dies ist die beste Gelegenheit, Dich von der Wirkung der Orthese zu überzeugen und den Effekt selbst auszuprobieren. 80 % spüren in unseren Orthesentests schon nach ein paar Minuten die Wirkung. Mehr zu den Vorteilen und zum Ablauf eines Orthesentests erfährst Du in unserem nächsten Interview: