Fast jeder weiß, wie geschwollen, empfindlich und gereizt die Haut um, an und auf einer frischen Narbe ist. Diese Stelle ist erst mal nicht belastbar. Ein Ziel nach einer Amputations-OP ist, die Narbe und ihr Umfeld wieder möglichst widerstandsfähig zu machen. Das ist auch eine der Voraussetzungen für das Tragen einer Prothese. Das A und O für eine gesunde Narbenbildung ist die Hautpflege der betroffenen Stelle bzw. des Stumpfes.

Tägliche Stumpfhygiene ist ein Muss

Die tägliche Reinigung und Pflege des Stumpfes ist unumgänglich. Bei übermäßigem Schwitzen im Prothesenschaft solltest Du Dich dem auch mehrmals am Tag widmen. Duschen oder Waschen mit einem Waschlappen bietet sich hier an. Empfehlenswert sind warmes Wasser und eine pH-neutrale Seife (flüssig oder fest). Bist Du beinamputiert, kann ein Duschhocker sehr hilfreich sein, um Stürze in der Dusche oder Wanne zu vermeiden. Die sanfte Anwendung von einem Massage- oder Peeling-Handschuh oder einer weichen Bürste fördert die Durchblutung der jeweiligen Hautpartien. Kalt-warme Wechselbäder (nach Kneipp) härten zudem nicht nur die Haut ab, sondern können das Wohlbefinden im ganzen Körper fördern.

Duschen mit Prothese

Bist Du am Strand, im Schwimmbad oder in der Sauna und magst Deine Prothese im Wasser oder beim Duschen nicht abnehmen, dann achte darauf, dass Du eine wasserfeste Prothese für diese Orte verwendest. Es sind nicht alle Prothesen automatisch wasserfest! Frag Deine:n Techniker:in nach einer geeigneten Badeprothese.

 

Bei Hautproblemen Arzt:in aufsuchen

Trockene und rissige Haut am Stumpf solltest Du einem:einer Facharzt:in zeigen. Er:sie wird mit Dir zusammen nach den Ursachen forschen und Dich beraten, was Du dagegen tun kannst. Das Verschreiben einer entsprechenden Haut- und Pflegecreme ist ein Schritt zur Abhilfe. Du gehst nicht gern zu einem:einer Arzt:in? Das Problem mit Rissen in der Haut: Sie können beginnen, zu nässen, und bilden zudem eine Eintrittspforte für Bakterien. Das wiederum kann zu einer offenen Wunde führen. Diese wieder in den Griff zu bekommen, kann lange dauern und macht Dich im schlimmsten Fall immobil, da Du Deine Prothese nicht tragen kannst. Daher ist ein Arztbesuch in solchen Fällen schon vorher sehr empfehlenswert …

 

Puder oder Creme?

Wer keine Hautprobleme am Stumpf hat, trägt abends eine leichte Creme mit geringem Fettgehalt auf. Warum abends? Die gereinigte Haut kann sich so erholen und die pflegenden Stoffe der Creme können ihre volle Wirkung entfalten.

Wird die Creme abends nach dem Ablegen der Prothese aufgetragen, klebt sie auch nicht im Prothesenschaft oder im Liner. Es wäre nicht nur schade um die Creme, sondern würde auch den Halt Deiner Prothese ungünstig beeinflussen. Die Anwendung von Talkumpuder zur Stumpfpflege eignet sich eher nicht. Puder verstopft die Hautporen und neigt im schlechtesten Fall zum Verklumpen. Grundsätzlich sollte auf Pflegeprodukte verzichtet werden, die hautreizende Inhaltsstoffe oder Alkohol enthalten, da diese die Haut unnötig irritieren können.

Tipp: Wer die Möglichkeit hat, sollte seinem Stumpf öfter frische Luft gönnen – sprich: Raus aus der Prothese und den Stumpf ohne Liner oder Strumpf an der Luft lassen.

 

Sonne oder Schatten?

Du liebst die Sonne und das Sonnenbaden? Dann denk an einen Sonnenschutz mit angemessenem Lichtschutzfaktor. Vergiss beim Eincremen auch Deinen Stumpf nicht.

Tipp: Wer nach dem Sonnenbad wieder in die Prothese schlüpft, sollte ggf. auf eine fettfreie Variante zurückgreifen, um im Schaft nicht zu rutschen und auch im Liner größtmögliche Haftung zu behalten!

 

Eine Rasur …

… kann man an seinem Körper vornehmen, oder auch nicht. Die Entscheidung liegt bei jedem selbst. Am Stumpf ist sie jedoch nicht ratsam. Beim Tragen der Prothese ist der Stumpf im Schaft (bzw. im Liner), wodurch das nachwachsende Haar behindert wird. Es kann deshalb unter Umständen einwachsen, was zu einer schmerzhaften Entzündung führen kann.

 

Druckstellen

Schau Dir täglich aufmerksam Deinen Stumpf an. Das lässt sich gut mit der Pflege verbinden. Rötungen Deiner Haut weisen häufig auf Druckstellen hin. Kommen Schmerzen hinzu oder rötliche Flecken, die nach dem Ausziehen der Prothese innerhalb weniger Minuten nicht verschwinden, solltest Du den Sitz Deiner Prothese von einem:einer Orthopädietechniker:in Deines Vertrauens überprüfen und ggf. anpassen lassen. Bei einer beginnenden Entzündung sollte unverzüglich ein:e Arzt:in aufgesucht werden.

Ähnliche Artikel