Rebound® Forschung & klinische Studien
Hier sind alle Studien zu den Rebound® Orthesen dokumentiert. Die Untersuchungen zeigen die Wirksamkeit und Verbesserung des Heilungsprozesses durch die Versorgungskonzepte von Össur.
Vorteile einer kontrollierten postoperativen Belastungssteigerung mit Hilfe einer Knieorthese bei verschiedenen Behandlungsformen von Knorpelläsionen
Weight-bearing and Knee Orthoses Protocols Following Tibiofemoral Articular Cartilage Surgery: Developing an Expert Recommendation
Gavrailoff, L. | Faculty of Medicine – Rehabilitation Science Online Programs. The University of British Columbia (2021)
Unter Verwendung eines Mixed-Methoden-Ansatzes entwickelten US-amerikanische orthopädische Chirurgen Expertenempfehlungen und zwei Protokolle zur post-operativen Therapie. Knorpelentlastungs-Orthesen wurden sowohl nach zellbasierten Verfahren als auch nach strukturellen Transplantationen für den Übergang von der Teil- zur Vollbelastung empfohlen.
Current concepts of articular cartilage restoration techniques in the knee
Camp, C. L., Stuart, M. J., Krych, A. J. | Sports Health: Ein multidisziplinärer Ansatz (2013)
Die Behandlung der tibio-femoralen Ausrichtung bei Knorpelverletzungen im Knie, ob chirurgisch oder nicht-chirurgisch, ist entscheidend für erfolgreiche Ergebnisse.
The effect of rehabilitation including the use of functional braces on knee function after arthroscopic treatment- Examination of patients with cartilage lesions of the knee
Goto, M., Suzuki, K., & Shimada, T. | Journal of Physical Therapy Science (2008)
Die Orthese ermöglicht eine geschützte mechanische Belastung des Gelenks, erhöht das Bewusstsein für die Verletzlichkeit des Knies und kann ein günstiges physiologisches Umfeld für die Knorpelheilung schaffen.
Vorteile einer frühen Belastungssteigerung nach matrix-assoziierter autologer Chondrozytentransplantation
Clinical outcomes after 5 Years on the femoral Condyle: A Prospective, Randomized Controlled Study Presenting MRI-Based and Effect of Accelerated Weightbearing After Matrix-Associated Autologous Chondrocyte Implantation
Wondrasch, B., Risberg, M.A., Zak, L., Marlovits, S., Aldrian S. | The American Journal of Sports Medicine (2015)
Protokolle zur frühen post-operativen Gewichtsbelastung können den Erfolg von Knorpeltransplantaten positiv beeinflussen, mit ähnlichen kurz- und mittelfristigen Ergebnissen im Vergleich zu konservativen Protokollen, ohne das heilende Transplantat zu gefährden.
A randomized trial comparing accelerated and traditional approaches to postoperative weightbearing rehabilitation after matrix-induced autologous chondrocyte implantation: Findings at 5 years
Ebert, J.R., Fallon, M., Zheng, M.H., Wood, D.J. Ackland, T.R. | The American Journal of Sports Medicine (2012)
Zwei Jahre nach einem Behandlungsprotokoll zur frühen post-operativen Belastung wiesen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vergleich zu einer Gruppe mit konservativem Behandlungsprotokoll eine signifikant geringere Schmerzintensität sowie eine höhere Gehstrecke im Rahmen des 6-Minuten-Gehtests auf.
Einfluss des Beinachsen-Alignments auf die Knorpelregeneration
Is valgus unloader bracing effective in normally aligned individuals: implications for post-surgical protocol following cartilage restoration procedures.
Orishimo, K.F., Kremenic, I.J., Lee, S.J., McHugh, M.P. & Nicholas, S.J. | Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy (2013)
Patientinnen und Patienten mit einer Knorpelverletzung und ohne Beinachsenfehlstellung wiesen post-operativ positive Ergebnisse auf, wenn sie mit einem kontrollierten Gewichtsbelastungsprotokoll mit einer funktionellen Entlastungsorthese behandelt wurden.
Einfluss von aktiver und passiver Mobilisation sowie von früher Belastung auf die Ergebnisse nach Kniegelenkknorpelrepair
Continuous Passive Motion, Early Weight Bearing, and Active Motion following Knee Articular Cartilage Repair: Evidence for Clinical Practice.
Howard, J.S., Mattacola, C.G., Romine, S.E. & Lattermann, C. | Cartilage (2012)
In zahlreichen tierexperimentellen Studien führte eine frühzeitige Gewichtsbelastung zu einer verbesserten Knorpelproduktion. Bei vorausgesetzter Sicherheit der Behandlung können eine frühzeitige Teil- oder Vollbelastung und das Gehen mit limitiertem Unterarmgehstützeneinsatz die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten erheblich verbessern, indem die Gangmuster wiederhergestellt werden und eine frühere Rückkehr zur Arbeit und an andere Tätigkeiten ermöglicht wird.
Umsetzbarkeit von Teilbelastung ohne externe Hilfsmittel
How accurate is partial weightbearing?
Dabke, H.V., Gupta, S.K., Holt, C.A., O’Callaghan, P., Dent, C.M. | Clinical Orthopedics and Related Research (2004)
Weder gesunde noch kranke Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten die vorgeschriebene Teilbelastung genau einhalten. 91 % der Patientinnen und Patienten überlasteten ihr Knie. Eine adaptierte Belastung stellt jedoch eine Voraussetzung für den Behandlungserfolg und die Regeneration des Knorpelgewebes dar. Daher erweist sich der Einsatz einer Entlastungsorthese als protektiv. Die Entlastungsorthese schützt das betroffene Areal.
Biomechanische Einflüsse einer funktionellen Entlastungsorthese auf das Kniegelenk
Reduzierte Krafteinwirkung auf das Kompartiment – Vergleich der Krafteinwirkung auf das Kniekompartiment mit und ohne Orthese
Biomechanische Daten aus einer Kadaver-Studie, Össur
Bei der Messung der Entlastung zeigt sich, dass die Rebound® Cartilage das betroffene Kniegelenkkompartiment effektiv entlastet. Die mediale Krafteinwirkung auf das Kniekompartiment wurde bei einer Knieflexion von 0° bis 45° reduziert – im Vergleich zur Simulation ohne Orthese.
Össur Expertenkonsens Knorpel- und Meniskusrepair
Össur Expertenkonsens
Össur hat mehrere Tagungen durchgeführt, um mit renommierten Fachärztinnen und Fachärzten aus aller Welt Empfehlungen zur Rehabilitation nach operativem Repair von vollschichtigen Knorpeldefekten und Meniskusschäden des Kniegelenkes zu erarbeiten.
Rebound Cartilage Fallstudien
Fallstudie Meniskusschaden
Sukzessiver Belastungsaufbau mit der Rebound® Cartilage nach Allotransplantation
Studienleitung: Prof. Dr. Peter Verdonk
Fallstudie Knorpelregeneration
Einsatz der Rebound® Cartilage zur temporären Belastung
Studienleitung: Prof. Dr. Mats Brittberg
Fallstudie Bone Bruise
Einsatz der Rebound® Cartilage zur konsequenten Teil- bzw. Entlastung
Studienleitung: Dr. med. Joachim Cassens
Studienlage
Prospektive Observationsstudie
Positiver Effekt der Rebound® Cartilage unmittelbar nach der erstmaligen Anpassung
Studienleitung: Dr. med. Dr. med. Sascha Beck
Studien Rebound® PCL
Multiligament Knee Injuries in Older Adolescents: A 2-Year Minimum Follow-up Study
Godin, J.A., Cinque, M.E., Pogorzelski, J., Moatshe, G., Chahla, J., LaPrade, R.F.|Orthopaedic Journal of Sports Medicine (OJSM), Sept 2017
Patient outcomes and failure rates following unstaged multiligament reconstruction in adolescents with minimum 2-year follow-up were assessed. As part of the protocol, the dynamic force Rebound PCL supported excellent patient satisfaction and good clinical and functional outcomes following complex knee reconstruction including the PCL.
Paraskiing crash and knee dislocation with multiligament reconstruction and iliotibial band repair
Dean, C.S., Fernandes, O., Cinque, M.E., Chahla, J., LaPrade, R.F.|American Journal of Orthopedics (AJO), 2017
Post-surgery, a 6-week non-weight-bearing, limited flexion rehab protocol utilizing a dynamic PCL brace, such as the PCL Rebound brace, is recommended to prevent posterior tibial sag.
Surgical reconstruction is a cost efficient treatment option for isolated PCL injuries
Owesen, C., Aas. E., Aroen, A.|Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy (2017)
Non-surgical and surgical treatment models of isolated PCL injuries which included the Rebound PCL brace were found to be cost-effective.
Diagnosis and treatment of multiligament knee injury: state of the art
Moatshe, G., Chahla, J., LaPrade, R.F., Engebretsen, L. | Joint Disorders & Orthopaedic Sports Medicine (2017)
Rebound PCL was recommended to be used 9-12 months to protect ligament reconstruction and as state of the art in the rehabilitation of multi-ligament injuries of the knee. As full range of motion is especially vital to long-term outcomes, the dynamic Rebound PCL supports obtaining 0–90° of knee flexion within the first 2 weeks after surgery.
The effect of a dynamic PCL brace on patellofemoral compartment pressures in PCL-and PCL/PLC-deficient knees
Welch, T., Keller, T., Ruben, M., Maldonado, R., Metzger, M., Mohr, K., Kvitne, R.|Journal of Experimental Orthopaedics, Dec 2017
Application of the dynamic Rebound PCL brace led to a significant reduction in force, total pressure, and peak pressures in the patella-femoral joint in PCL and PCL/PLC deficient knees, most significantly at higher degrees of flexion. Results suggest that dynamic bracing may be a better option than static braces for management of chronic PCL injuries or to protect healing ligaments following surgical reconstruction of the PCL
Recommended use of Rebound PCL in the rehabilitation of isolated and combined PCL injuries
After the 2017 Össur medical congress in Reykjavik, Iceland, global experts met to develop a consensus statement on both surgical and conservative treatment of the PCL. Rebound PCL was recommended by global experts for rehabilitation of isolated and combined PCL injuries.
Quantification of functional brace forces for posterior cruciate ligament injuries on the knee joint: an in vivo investigation
LaPrade, R.F., Smith, S.D., Wilson, K. J., Wijdicks, C.A | Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy (2014)
Rebound PCL applied significantly larger, dynamic forces compared to the static force brace at higher flexion angles which are correlated to larger in situ forces on the posterior-cruciate ligament. Clinical studies are necessary to determine whether the loading characteristics of the Rebound PCL brace, which more closely replicated the in situ loading profile of the native PCL, results in long-term improved posterior knee laxity following PCL injury.
A historical perspective of PCL bracing
Jansson, K.S., Costello, K.E., O’Brien, L., Wijdicks, C.A., LaPrade, R.F.|Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy (2012)
A properly designed PCL brace should apply a force that varies with knee flexion angle to mimic the anatomic forces applied by the PCL in the healthy, intact knee.
Posterior cruciate ligament tears: functional and postoperative rehabilitation.
Peirce, C.M., O’Brien, L., Griffin, L.W., LaPrade, R.F. | Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy (2013)
An optimal set of guidelines for the nonoperative or postoperative management of PCL injuries has not yet been defined or agreed upon. Based on the current review study, suggested guidelines are proposed.
Acute isolated injury of the posterior cruciate ligament treated by dynamic anterior drawer brace: a preliminary report.
Jacobi M., Reischl N., Wahl P., Gautier E., Jakob R.P. | The Bone & Joint Journal, Sept 2010
Although the Jack PCL brace reportedly contributed to satisfactory clinical outcomes, posterior sag of the tibia was not restored to intact levels following non-operative treatment.
Rebound PCL Fallstudien
39-jähriger männlicher Patient mit PCL-Ruptur Grad II-III, nicht-operative Behandlung mit Rebound PCL und Physiotherapie.
45-jährige weibliche Patienten mit isolierter PCL-Ruptur, operative PCL-Rekonstruktion mit autologer Kniesehne.
24-jähriger männlicher Patient mit isolierter hochgradiger PCL-Ruptur, nicht-operative Behandlung mit Rebound PCL und Physiotherapie.
27-jähriger männlicher Patient mit ACL/ PCL und MCL Instabilität, operative Behandlung.
24-jähriger Patient mit schwerwiegender varisierender non-contact Verletzung, operative Behandlung.
Rebound ACL Fallstudien
19-jährige Patientin mit akuter femoraler ACL-Ruptur & Avulsionsfrakturen der posterioren Innen- und Außenmeniskuswurzel
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas Stein
Leitender Oberarzt in der Abteilung für Sportorthopädie, Knie- und Schulterchirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main
Akute anteromediale Knieinstabilität mit vollständiger Ruptur des vorderen Kreuzbandes und totaler tibialer Verletzung des MCL und POL
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas Stein
Leitender Oberarzt in der Abteilung für Sportorthopädie, Knie- und Schulterchirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main
Experten-Interviews Rebound® Air Walker
„Der Rebound® Air Walker tut, was er tun soll.“
Deshalb hat er sich auch zig-fach bewährt. In Studien zur Immobilisierung, Gangdynamik und Druckverteilung und in einer kürzlich veröffentlichen Pilot-Studie zur biomechanischen Evaluation wurden das Outcome und die hohe Compliance bestätigt.“
Mehr zum Thema Innovation in der Orthopädietechnik im Interview mit Dr. med. Axel Schulz, Össur Vice-President Sales & Marketing EMEA und Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
„Eine wichtige Frage ist, wie gut die Patientinnen und Patienten das Hilfsmittel annehmen."
Im Vergleich zu anderen Walkern auf dem Markt ist der Rebound® Air Walker einer der leichtesten, was einen positiven Einfluss auf das Behandlungsergebnis durch die daraus resultierende Patienten-Compliance hat.“
Mehr zum Wirkprinzip des Rebound® Air Walker im Interview mit Orthopädietechniker Julian Angerer.
„Wichtig sind vor allem das Handling und die indikationsgerechte Funktionsweise.
Wir empfehlen den Rebound® Air Walker aufgrund der Handhabung. Durch das Kompressionssystem mit nur einer Luftkammer ist die Bedienung für die Anwenderinnen und Anwender wesentlich einfach und intuitiv.“
Mehr zum Therapiekonzept des Rebound® Air Walker im Interview mit Orthopädietechnikermeister Sascha Gevelhoff.
„Der Walker fördert einerseits eine effiziente Ruhigstellung der verletzten Struktur und andererseits ein physiologischeres, symmetrischeres Gangbild.
Ein Kernvorteil des Rebound® Air Walker ist seine geringe Aufbauhöhe und die biomechanisch unterstützende Sohle. Die damit einhergehende höhere Gangsymmetrie sorgt für einen geringeren Einfluss auf die Gelenke des kontralateralen Beins und somit für weniger Überlastungserscheinungen.“
Mehr zur Biomechanik des Rebound® Air Walker im Interview mit Jana Rogoschin, Össur Clinical Specialist Bracing and Support – Medical Office
Behandlungsempfehlungen Rebound® Air Walker
Protokoll zur Behandlung von Achillessehnen-Rupturen
Auf Grundlage des empfohlenen Protokolls für die nicht-operative und post-operative Rehabilitation bei Patientinnen und Patienten mit einer Ruptur in der Mitte der Achillessehne wurde ein Protokoll zur Behandlung mit dem Rebound® Air Walker erstellt.
Therapeutischer Leitfaden
Für die gängigsten Indikationen hat Össur einen therapeutischen Leitfaden zur Verwendung von Walkern und Orthesen entwickelt.
Studien Rebound® Air Walker
Pilot-Studie zur biomechanischen Evaluation unterschiedlicher Walker zur Belastungsreduktion an Achillessehne und Sprunggelenk
Effektive Immobilisierung
Anhand des Vergleichs von 3 Walker-Modellen wurden folgende Aspekte untersucht:
- Die mechanischen Eigenschaften von Walkerschäften bei der Einleitung externer Drehmomente und Kräfte in allen drei Raumachsen
- Die biomechanischen Auswirkungen der Walker auf Kinematik und Kinetik am Sprunggelenk
- Die Restbeweglichkeit im Sprunggelenk in allen drei Ebenen als Marker zur Ruhigstellung
- Die Bewertung von Stabilitätsgefühl und Tragekomfort durch die Probanden
Insgesamt zeigt der Rebound® Air Walker die größten biomechanischen Effekte hinsichtlich der Bewegungseinschränkung des Sprunggelenks in der Sagittal- und Frontalebene.
Studie zur Immobilisierung: Fiberglas-Cast vs. pneumatische Walker
Walker entspricht dem Goldstandard
Die Studienergebnisse indizieren, dass pneumatische Walker das Bewegungsausmaß des Sprunggelenks in der Sagittalebene genauso gut einschränken wie Fiberglas-Stützverbände und somit dem früheren Goldstandard gleichzusetzen sind.
Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen Fiberglas-Stützverbänden und pneumatischen Walkern hinsichtlich der Immobilisierung des Sprunggelenks in der Sagittalebene.
Studie zur Gangdynamik: Walker vs. Fiberglas-Stützverband
Verbesserte Gangsymmetrie
Die Studie hat gezeigt, dass pneumatische Walker im Vergleich zum Fiberglas-Stützverband den Gang verbessern, indem sie die Symmetrie verbessern.
Pneumatische Walker ermöglichen ein natürlicheres Gangmuster, was eine frühe Mobilisierung fördert und zu einer kürzeren Rehabilitationszeit beiträgt.
Studie zur Druckverteilung: Walker vs. Fiberglas-Stützverband
Weniger Druckspitzen
Die Studie hat gezeigt, dass der Rebound® Air Walker signifikant weniger Druckspitzen im hinteren und vorderen Bereich des Fußes aufweist.
Dieser reduzierte Druck zeigt, dass Patienten mit dem Rebound® Air Walker komfortabler gehen und dass eine frühere Gelenkbelastung freigegeben werden kann.
Leitlinien Rebound® Air Walker
DGOU empfiehlt Walker
Der Einsatz von Walkern wird gemäß den Nachbehandlungsempfehlungen der DGOU im Rahmen der Rehabilitation von konservativen und operativen Frakturen, die eine rehabilitative Ruhigstellung erfordern, empfohlen.
Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (GFFC) empfiehlt konservative Therapie
Ärztinnen und Ärzte sollten vor einem chirurgischen Eingriff an Fuß und Sprunggelenk unbedingt die konservativen Therapieoptionen ausschöpfen. Das betont die Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (GFFC).