Was ist ein Schlaganfall?
Ein Schlaganfall (Hirnschlag) ist eine plötzlich („schlagartig") auftretende Störung der Gehirnfunktionen. Ein Schlaganfall wird durch eine mangelnde Durchblutung des Gehirns (Ischämischer Infarkt) oder durch eine Hirnblutung (Hämorrhagischer Infarkt) verursacht.
Durch die unterbrochene Blutzufuhr werden die Nervenzellen nicht oder unzureichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Die Folge können vorübergehende oder dauerhafte neurologische Ausfallerscheinungen und Störungen verschiedener Körperfunktionen sein.
Art, Dauer und Schwere der Schlaganfall-Folgen sind davon abhängig, welche Hirnregion betroffenen ist und ob es sich um einen leichten oder schweren Schlaganfall handelt. Es gibt auch Personen, bei denen ein Schlaganfall unbemerkt und ohne Folgen bleibt.
Was ist ein Hirnschlag?
Erfahre hier mehr darüber, was ein Schlaganfall bedeutet, und informiere Dich über die Ursachen, Arten, Schweregrade und Symptome eines Schlaganfalls:
Was verursacht einen Schlaganfall?
Um einen Schlaganfall richtig zu behandeln, ist es wichtig, zu wissen, was einen Schlaganfall auslösen kann. Bei einem Schlaganfall werden hauptsächlich zwei Ursachen unterschieden:
- eine Durchblutungsstörung im Gehirn (Ischämischer Schlaganfall)
- eine Hirnblutung (Hämorrhagischer Schlaganfall)
Bei beiden Arten kommt es zu einer Unterversorgung des Gehirns mit Blut und damit zu einer mangelnden Sauerstoffzufuhr. Die Hirnnervenzellen können dadurch zerstört werden.
Was löst einen Schlaganfall aus?
Der ischämische Schlaganfall (Hirninfarkt)
Die häufigste Ursache eines Schlaganfalls ist ein Blutgerinnsel, das ein Gefäß im Gehirn verstopft. Das Blutgerinnsel kann sich in den Halsschlagadern oder im Herz bilden und gelangt über den Blutkreislauf ins Gehirn. Das Blutgerinnsel kann Blutgefäße im Gehirn blockieren. Wenn kein Blut in das Hirngewebe gelangt, wird dieses nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. In diesem Fall kommt es zu einem ischämischen Schlaganfall.
Der hämorrhagische Schlaganfall (Hirnblutung)
Ein hämorrhagischer Schlaganfall (auch Hämorrhagie) entsteht durch eine Verletzung in der Gefäßwand. Ein Gefäß im Gehirn platzt oder wird verletzt. Hirnareale werden dadurch nicht ausreichend mit Blut versorgt. Ausgelöst wird dies durch Gerinnungsstörungen oder durch Bluthochdruck. Hierbei können die Blutgefäße aufgrund des zu hohen Drucks des Blutes einreißen. Die Hirnblutung kann die umliegenden Nervenzellen durch den Druck schädigen. Der hämorrhagische Schlaganfall ist die seltenere Form eines Schlaganfalls.
Ischämischer Schlaganfall
Hämorrhagischer Schlaganfall
Hirninfarkt
Hirnblutung
Ursache
Mangelnde Durchblutung des Gehirns durch Gefäßverschluss/Blutgerinnsel
Ursache
Gefäß im Gehirn platzt oder wird verletzt
Transitorische ischämische Attacke = vorübergehender ischämischen Hirnschlag
Ischämischer Schlaganfall
Hämorrhagischer Schlaganfall
Hirninfarkt
Hirnblutung
Ursache
Mangelnde Durchblutung des Gehirns durch Gefäßverschluss/Blutgerinnsel
Ursache
Gefäß im Gehirn platzt oder wird verletzt
Transitorische ischämische Attacke = vorübergehender ischämischen Hirnschlag
Welche Arten von Schlaganfällen gibt es?
Bei Schlaganfällen gibt es unterschiedliche Schweregrade:
- Leichter/kleiner Schlaganfall
- Stiller/stummer/unbemerkter Schlagfanfall
- Schwerer Schlaganfall
Was ist ein leichter Schlaganfall?
Als leichten Schlaganfall bezeichnet man eine vorübergehende Durchblutungsstörung im Gehirn. Die Symptome, wie plötzliche Sehstörungen, Lähmungserscheinungen auf einer Körperseite, Kribbeln oder Taubheitsgefühle an Händen, Beinen, Armen oder in einer Gesichtshälfte, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und Gangunsicherheiten, verschwinden bei einem leichten Schlaganfall innerhalb von 24 Stunden wieder.
Dieser Schlaganfall wird auch als transitorische (vorübergehende) ischämische Attacke (TIA) bezeichnet. Hierbei wird die Durchblutung kurzzeitig gestört. Die Symptome sind ähnlich wie bei einem „vollendeten“ Schlaganfall. Auch ein leichter Schlaganfall ist ein Notfall, denn er kann ein Vorbote für einen schweren Schlaganfall sein. Deshalb sollte man einen kleinen Schlaganfall nicht unterschätzen. Eine Untersuchung sollte auf jeden Fall erfolgen, um das Risiko eines schweren Schlaganfalls zu mindern.
Was ist ein schwerer Schlaganfall?
Bei einem schweren Schlaganfall sterben durch die mangelnde Blutzufuhr Nervenzellen im Gehirn ab und es kann zu gravierenden bleibenden Folgen wie einer halbseitigen Lähmung, einer Fußheberschwäche und Sprechstörungen kommen.
Die Rehabilitation nach einem schweren Schlaganfall zielt auf die Heilung der betroffenen Gehirnareale, denn das Gehirn hat die Fähigkeit, sich selbst zu heilen. So besteht die Chance, dass die / der Betroffene wieder sprechen und gehen lernt. Eine Prognose für die Heilung oder Dauer der eingeschränkten Geh- und Kommunikationsfähigkeit ist schwierig, da die Schwere des Schlaganfalls und die Rehabilitations-Chancen bei jeder / jedem Betroffenen unterschiedlich sind.
Hilfsmittel nach einem Schlaganfall
Es gibt zahlreiche orthopädische Hilfsmittel, die zur Unterstützung nach einem Schlaganfall empfohlen und ärztlich verordnet werden. Erfahre hier mehr darüber, welche Hilfsmittel helfen können, wieder besser und selbständiger zu gehen.
Was ist ein Apoplex (Schlaganfall) und welche Symptome gibt es?
Wann immer der Verdacht auf einen Schlaganfall besteht, ist es wichtig, die Symptome zu erkennen und zu verstehen. Wenn sich jemand ungewöhnlich verhält, muss man sofort reagieren. Mit dem FAST-Test lässt sich der Verdacht auf einen Schlaganfall mit einfachen Mitteln überprüfen.
Die häufigsten Schlaganfall-Symptome
An folgenden Symptomen erkennt man einen Schlaganfall:
- Halbseitige Lähmungserscheinungen und Taubheitsgefühle (Arm, Bein, Gesicht)
- Plötzliche Sehstörungen und eingeschränktes Sehen auf einer Seite
- Sprech- und Sprachstörungen
- Verständnis- und Bewusstseinsstörungen
- Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
- Heftiger Kopfschmerz
Die Symptome können einzeln oder in Kombination auftreten. Schlaganfall-Symptome tauchen plötzlich auf.
Ausführliche Informationen zu den Folgen eines Schlaganfalls