Was ist Kniearthrose?
Die ausgeklügelte anatomische Kombination aus Gelenken, Bändern, Sehnen, Gelenkflüssigkeit, Knorpel und Schleimbeuteln sorgt dafür, dass wir gehen, laufen, sitzen, Treppen steigen, aufstehen, uns beugen, strecken und sogar im Schneidersitz hinsetzen können. Allerdings lastet auf dem Kniegelenk das Sechsfache des Körpergewichts. Kein Wunder also, dass das Kniegelenk bei diesen „Strapazen“ besonders anfällig ist und mit der Zeit verschleißt. Dieser Verschleißprozess wird als Kniearthrose (Gonarthrose) bezeichnet.
Die Gelenkflächen des Knies sind von einer schützenden Knorpelschicht überzogen, damit diese bei Bewegungen nicht aneinander reiben. Der Knorpel wirkt dabei wie ein „Stoßdämpfer“. Bei Arthrose am Knie bildet sich der Knorpel nach und nach zurück. Ist der Knorpel an einer Stelle vollständig abgebaut, reiben die Knochenenden schmerzhaft aneinander. Es kommt zu Kniearthrose-Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen im Gelenk.
Knorpel lässt sich nicht ersetzen, daher ist Kniegelenkarthrose nicht heilbar und schreitet weiter fort. Mit der richtigen Behandlung kann der Verlauf der Kniearthrose aber deutlich verlangsamt werden.
Anatomie und Aufbau des Kniegelenks
Ohne das Kniegelenk „läuft“ eigentlich nichts. Deshalb ist das größte Körpergelenk auch sehr komplex aufgebaut. Es besteht aus Knochen, Knorpel, Bändern, Muskeln und Sehnen. Knochen und Knorpel übernehmen Lasten; Kapsel und Bänder stabilisieren; Muskeln und Sehnen übertragen Kraft.
Das Kniegelenk besteht aus dem Hauptgelenk zwischen Oberschenkel und Schienbein und dem Kniescheibengelenk. Für eine reibungsarme Bewegung und Abfederung von Stößen sind die Gelenke mit einer Knorpeloberfläche überzogen. Diese Knorpelschicht ist für die Gelenkfunktion enorm wichtig. Denn wenn diese verschleißt (Kniearthrose), kommt es zu erheblichen Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigungen.
Symptome bei Kniearthrose
Die folgenden Symptome können auf eine Kniearthrose hinweisen:
- Das Kniegelenk ist steif, wenn es einige Stunden nicht bewegt wurde
- Knieschmerzen beim Treppensteigen oder beim Gehen einer kurzen Strecke
- Knacken im Kniegelenk
- Das Kniegelenk knirscht, wenn es bewegt wird
- Das Kniegelenk lässt sich nicht mehr so weit oder so einfach beugen, wie man es bislang gewohnt war
- Schwierigkeiten mit alltäglichen Bewegungen, wie vom Stuhl aufstehen, aus der Badewanne oder aus dem Auto steigen
- Beim Sport schmerzt das Knie manchmal so sehr, dass man damit aufhören muss
- Gelenkschwellungen
- Auch Schlafstörungen aufgrund der Knieschmerzen gehören zu den Symptomen bei Kniearthrose
Wenn Du diese Kniearthrose-Symptome hast, sprich schnellstmöglich mit einer Ärztin bzw. einem Arzt.
Arthrose am Knie – Ursachen und Risikofaktoren
Überbelastung
- Sport mit Stop-and-Go-Bewegungen und schnellen Richtungswechseln
- Häufiges Stehen und Knien im Beruf
- Schwere körperliche Arbeit
Bewegungsmangel
- Durch zu wenig Bewegung wird der Gelenkknorpel schlecht versorgt und baut sich schneller ab
- Trainierte Muskeln entlasten das Gelenk
- Durch zu viel Sitzen verkürzen sich die Muskeln auf der Beinrückseite, was wiederum die Kniegelenke belastet
Übergewicht
Jedes Kilo zu viel belastet die Kniegelenke; zudem werden vom Körperfett entzündungsfördernde Stoffe produziert, die den Knorpelabbau begünstigen und zu Arthrose am Knie führen können.
Alter
Die natürliche Regenerationsfähigkeit des Knorpels nimmt im Verlauf des Lebens ab.
Genetische Veranlagung
Der vorzeitige Gelenkverschleiß (Gonarthrose) kann auch durch eine erbliche Veranlagung entstehen.
Verletzungen
Verletzungen, wie z.B. Kreuzbandriss, Meniskus- oder traumatische Knorpelschäden, können zu Arthrose am Knie führen.
Gelenkfehlstellungen
X- oder O-Beine führen zu einer übermäßigen Belastung eines Gelenkteils (Gelenkkompartiments).
Kniearthrose – wie wird sie diagnostiziert?
Die Diagnostik einer Gonarthrose umfasst:
- Anamnese über den Verlauf der Krankheitsgeschichte (Befragung zu Dauer und Art der Beschwerden)
- Körperliche Untersuchung bezüglich Empfindlichkeit des Gelenks, knirschende oder knackende Geräusche (Crepitus), Schwellungen oder knöcherne Verformungen, Instabilität des Gelenks, Muskelabbau, Verlauf der Kniearthrose
- Röntgen
- Ultraschall
- Computertomographie (CT)
- Magnetresonanztomographie (MRT)
Welche Kniearthrose-Grade gibt es?
Der Verlauf der Arthrose wird medizinisch in vier Schweregrade (Stadien) eingeteilt.
Kniearthrose Grad 1 = beginnende Kniearthrose
Kniearthrose Grad 2 = leichte Kniearthrose
Kniearthrose Grad 3 = moderate Kniearthrose
Kniearthrose Grad 4 = schwere Kniearthrose
Die Einteilung basiert auf der radiologischen Betrachtung (Kellgren-Lawrence-Score), bei der auf den Röntgenbildern die Veränderungen im und am Gelenk, besonders an den Knorpel-Knochenstrukturen, zu sehen sind. Die Röntgenbilder sind oft eine Bestätigung der Diagnose, die durch klinische Befunde, Funktionstests und das subjektive Schmerzempfinden erstellt wird.
Warum ist die Einteilung der Kniearthrose in verschiedene Grade wichtig?
Durch die Einteilung lassen sich die ärztlichen Empfehlungen für die Therapie und für indikationsgerechte Hilfsmittel (orthopädische Einlagen, Bandagen und Orthesen) besser ableiten.
Erfahre hier mehr über die Bedeutung der Arthrose-Grade:
Diagnose Kniearthrose – was dann?
Für jedes Arthrose-Stadium die passende Versorgung
Hauptziele jeder Arthrose-Therapie sind die Schmerzlinderung, die Verbesserung der Beweglichkeit, der Erhalt der Gelenkfunktion, die Reduzierung von Schmerzmitteln, die Steigerung der Selbstständigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens und die Hinauszögerung einer Operation.
Zunächst wird versucht, die konservativen (also nicht-operativen) Behandlungen auszuschöpfen. Empfohlen wird eine ganzheitliche Therapie aus nicht-medikamentösen und damit nebenwirkungsarmen Maßnahmen:
- Bewegungstherapie und Physiotherapie
- Anpassungen des Lebenswandels
- Gesunde Ernährung
- Orthopädische Hilfsmittel, wie Einlagen und Entlastungsorthesen
Bei der Wahl von orthopädischen Hilfsmitteln ist es ratsam, diese entsprechend dem Stadium der Gonarthrose auszuwählen. Diese Empfehlungen basieren auf unseren Erfahrungen und unserer Zusammenarbeit mit Medizinerinnen und Medizinern.
Orthopädische Einlagen bei leichter Kniearthrose
In diesem Stadium beginnt der Abbau des Gelenkknorpels. Patientinnen bzw. Patienten mit leichter Kniearthrose haben eventuell Schmerzen oder Einschränkungen nach anstrengenden Aktivitäten. Hier kann die Kniearthrose-Einlage OA FirstStep helfen, Schmerzen zu reduzieren.
Entlastungsorthesen bei moderater Kniearthrose
In diesem Stadium ist der Knorpel bereits so weit abgebaut, dass es bereits zu einem umfänglichen Knorpelabbau gekommen ist. Patientinnen bzw. Patienten mit moderater Kniearthrose können beim Laufen, Knien oder Treppensteigen Schmerzen oder Einschränkungen haben. Nach längerem Sitzen oder Liegen können sich die Gelenke steif anfühlen und müssen erst wieder „eingelaufen“ werden. Auch Gelenkentzündungen und -ergüsse können nach anstrengenden Aktivitäten auftreten. Arthrose-Orthesen wie die OA Ease und Unloader One® X können das Gelenk entlasten und dadurch Schmerzen reduzieren und gleichzeitig das Fortschreiten der Kniearthrose verlangsamen.
Entlastungsorthese und/oder Knie-OP bei schwerer Kniearthrose
Bei schwerer Kniearthrose treten Schmerzen und Einschränkungen bereits bei alltäglichen Aktivitäten auf. Der Gelenkknorpel ist großflächig abgebaut und die Knochenenden reiben schmerzhaft aneinander. Wenn in diesem Stadium alle konservativen Behandlungsmaßnahmen ausgeschöpft sind und die Symptomatik nicht positiv beeinflusst werden konnte, steht ein operativer Eingriff am Kniegelenk im Raum. Eine Unloader One® X Knieorthese kann Dich dabei unterstützen, durch Entlastung und Schmerzlinderung aktiv zu bleiben und das Fortschreiten der Kniearthrose hinauszuzögern.
Frage Deine Ärztin bzw. Deinen Arzt, ob eine orthopädische Einlage oder Entlastungsarthrose für Deinen Kniearthrose-Grad die passende Lösung ist. Vorab kannst Du diese Hilfsmittel im Sanitätshaus ausprobieren, das Handling testen und Dich selbst von der Wirkung überzeugen. Dort berät man Dich umfassend zu Deinen Kniebeschwerden. Ein Sanitätshaus in Deiner Nähe findest Du hier: www.ossur.com/de-de/orthetik/haendlerverzeichnis