Copy
Reisen mit Prothese
Es ist Zeit für einen Tapetenwechsel? Am besten weit weg? Selbst wenn Du auch nur für ein paar Tage auf Reisen gehst, ist es empfehlenswert, Vorkehrungen dafür zu treffen.
Termin mit Techniker:in & Stumpfkontrolle
Wenn Du unterwegs bist, ist Deine Prothese, aber auch Dein Stumpf, höchstwahrscheinlich anderen Bedingungen und Belastungen ausgesetzt als in Deinem Alltag. Daher ist es sinnvoll, Deine Prothese vor Reiseantritt von Deinem/Deiner Techniker:in auf volle Funktionstüchtigkeit sowie auf Schäden untersuchen zu lassen. Frag ihn/sie auch, ob er/sie noch weitere Hinweise hat, die für Dich zum Thema Reisen mit Prothese nützlich sein könnten. Auch Deinem Stumpf solltest Du ein bisschen mehr Aufmerksamkeit als vielleicht sonst zukommen lassen. Hierbei gilt es zu berücksichtigen: Gibt es Auffälligkeiten beim Volumen oder gar Druckstellen? Dies könnte eventuell später auf Reisen zum Problem werden. Kontrolliere darüber hinaus Deinen Liner und/oder Deine Kniekappe auf Beschädigungen, wie Risse oder Löcher, und dahingehend, ob die Passform stimmt. Zudem nimm Deine Kosmetik oder Deinen Protektor genau in Augenschein, ob damit auch wirklich alles in Ordnung ist.
Der Prothesenpass
Trage auf jeden Fall Deinen Prothesenpass bei Dir.
Bevor du Deine Reise antrittst, überprüfe, ob er vollständig ausgefüllt ist. Es ist kein offizielles Dokument, aber gerade bei Reisen ins Ausland ist er wichtig und erleichtert Dir die Sicherheitskontrolle am Flughafen. Deinen Prothesenpass bekommst Du von Deinem/Deiner Techniker:in in Deinem Sanitätshaus zur Verfügung gestellt. Zur Vorsorge ist es ratsam, einmal im Internet zu suchen, ob Du vor Ort bei Deinem Reiseziel vielleicht ein Versorgungszentrum mit Orthopädietechnik findest, bei dem Du zur Not Hilfe bekommen kannst, sollten doch Probleme mit Deiner Prothese auftreten. Davon unabhängig kann Dir Dein Sanitätshaus bestimmt auch ein geeignetes Unternehmen vor Ort empfehlen.
Ladegerät und Adapter
Musst du Deine Prothese regelmäßig aufladen? Dann denke auf jeden Fall an ein Ladegerät, aber auch an einem Adapter, falls die Steckdosen in Deinem Urlaubsland anders als bei uns in der Schweiz ausfallen. Einige Prothesen lassen sich auch mittels Powerbank aufladen. Diese mitzunehmen ist eine gute Idee, falls Du unterwegs Strom benötigst. Am besten verstaust Du alles im Handgepäck, damit es jederzeit griffbereit ist.
Ersatzteile und Zubehör für eine erste Hilfe
Für den Fall der Fälle ist es von Vorteil, Ersatzteile oder Werkzeug dabei zu haben. In diesem Zusammenhang sollte man sowohl an einen Ersatzliner oder eine
-kniekappe, an ein Ersatzventil als auch an ein praktisches starkes Klebeband denken. Gut ist auch ein Stumpfstrumpf, um Volumenschwankungen an Deinem Stumpf auszugleichen. Zudem nimm doch auch Desinfektionsmittel, Melkfett oder Wundschutzcreme mit, falls sich Wunden oder Scheuerstellen bilden sollten. Antibakterielle Seife und eine Anziehhilfe sind ebenso praktische Begleiter.
Mobilitätsservice am Airport
Du bist nicht gut zu Fuß auf längeren Strecken? Am Flughafen kann man auch vorab einen Mobilitätsservice buchen. Weitere Infos dazu bekommst Du auf der Flughafenwebsite und/oder vom Service-Personal am jeweiligen Flughafen. Beim Fliegen selbst kann es zu Volumenänderungen Deines Stumpfes kommen, nimm daher Polstermaterial mit (wie weiter oben im Text bereits angemerkt).
Was tun, wenn die Prothese kaputtgeht?
Sollte auf Deiner Reise doch etwas beschädigt werden oder kaputt gehen, wende Dich zuerst an Deine/n Techniker:in bzw. an Dein Sanitätshaus. Sie werden mit Dir das weitere Vorgehen besprechen, auch wenn du im Ausland bist. Wichtige Infos, wie zum Beispiel die Seriennummer Deines Prothesenpassteils, findest du in Deinem Prothesenpass oder am Passteil selbst.
Checkliste für Deine Reise
Downloade Dir die praktische Checkliste, auf der Du direkt abhaken kannst, ob Du alles Nötige dabei hast.