Herausforderungen beim Sport mit Beinprothese


Mit welchen Herausforderungen muss ich beim Sport mit Beinprothese rechnen?

Allem voran muss Deine Prothese zu dem Sport passen, den Du ausüben willst. Kannst Du dafür Deine Alltagsprothese nutzen oder brauchst Du eine Sportprothese? Das klärst Du im Vorfeld am besten mit Deinem:Deiner Techniker:in ab, er:sie berät Dich gern dazu. Grundsätzlich gibt es keine gängigen Probleme, die immer wieder beim Sport mit Prothese auftauchen, da jede:r Prothesenträger:in und seine:ihre Versorgung individuell sind. Voraussetzung ist jedoch, dass der Schaft perfekt sitzt und der ganze Aufbau der Prothese, inklusive Kniegelenk und Prothesenfuß, auf Dich abgestimmt ist. Eine schmerzfreie Dauerbelastung sollte möglich sein, um diese dann für Sportarten mit höherer Intensität zu steigern.

Spezielle Sportprothese?

In der Leichtathletik oder im Triathlon benötigst Du eine spezielle Sportprothese. Die kannst Du mit Deinem Schaft benutzen. Solltest Du ein elektronisch gesteuertes Kniegelenk tragen, wird dieses einem mechanischen weichen, und Dein Alltagsfuß wird durch eine Karbonfeder – eine sogenannte Lauffeder – ersetzt. Bei Unterschenkelamputierten wird der Fuß ausgetauscht. Das Laufen mit Karbonfedern will gelernt sein. Daher empfiehlt es sich, an den mehrmals jährlich stattfindenden Veranstaltungen teilzunehmen, um eine professionelle Einweisung zu bekommen.

Was kann beim Sport mit der Technik passieren?

Die Laufevents finden meist in Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern statt, um zum Beispiel auch technische Unfälle zu vermeiden. Die Mitarbeitenden stellen sicher, dass auch alle Schrauben nach dem Umbau fest sitzen.

Solltest Du auf dem Gebiet schon bewandert sein und selbst den Wechsel der Gelenke bzw. Füße vornehmen, liegt die Verantwortung bei Dir, mit dem richtigen Werkzeug Deine Sicherheit zu gewährleisten. Habe daher immer ein Set mit Werkzeug dabei, wenn Du unterwegs bist.

Wie kann ich Schäden an der Prothese vorbeugen?

Um Schäden an der Prothese aufgrund einer Überlastung zu vermeiden und Deine eigene Sicherheit stets wahren zu können, solltest Du vorher unbedingt mit Deinem:Deiner Techniker:in besprechen, welchen Belastungs- und Aktivitätsansprüchen die Versorgung gerecht werden muss. Sollte etwas während oder nach dem Sport an Deiner Prothese kaputtgehen, wende Dich auch in diesem Fall an Deinen:Deine Techniker:in.

Related Articles